Datenschutz

Information im Rahmen der DSGVO

Ab dem 25.05.2018 gilt europaweit die DSGVO. Im Rahmen dieser sind wir verpflichtet, Sie über die verwendeten Technologien auf unserer Website hinzuweisen.

Mit dem Aufruf unserer Website werden folgende Technologien aktiv:

  • Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
  • Schriften von Google werden geladen. Hierbei ist es möglich, dass Google Ihren Besuch erfasst.
  • Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät. Hierbei handelt es sich um einen Session-Cookie zur temporären Speicherung Ihrer Sitzungseinstellungen, einen Tracking-Cookie zur Erkennung wiederkehrender Besucher, einen 24 h gültigen Cookie, wenn Sie auf dieser Seite den Button „Besuchen“ anklicken, einen sogenannten „Cookie-Consent“-Hinweis, der die Bestätigung der Nutzung von Cookies auf dieser Seite erlaubt.

Wenn Sie unsere Seite nutzen, stimmen Sie durch Klick auf „Diese Website besuchen.“ dem Einsatz der o. g. Technologien zu. Nach Ihrer Bestätigung wird dieser Hinweis für 1 Woche nicht mehr angezeigt, auch wenn die o. g. Technologien weiterhin aktiv sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Löschen Sie hierzu bitte die durch unsere Webseite gespeicherten Cookies. Eine Nutzung unserer Webseite ist anschließend leider nicht mehr möglich.


Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Joachim Kittler
Auenring 33
06258 Schkopau – OT Ermlitz
Tel.  034204 – 37068

II. Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseite

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn der Nutzer sich nicht registriert oder uns anderweitig Informationen übermittelt, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die der Browser des Nutzers an unseren Server übermittelt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. das Betriebssystem des Nutzers
3. den Internet-Service-Provider des Nutzers
4. die IP-Adresse des zugreifenden Nutzers
5. Datum und Uhrzeit des Serverzugriffs
6. Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer URL)
7. Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
8. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
9. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
10. Jeweils übertragene Datenmenge
11. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
12. Sprache und Version der Browsersoftware

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Webseite und Dienste. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

2. Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den vorgenannten Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseite Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen dazu sogenannte „Session-Cookies“ ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und optimieren zu können. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser des Nutzers auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Diese Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. So können wir erkennen, dass der Nutzer einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht hat. Die Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt.

Wir verwenden in geringen Umfang ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Besucht der Nutzer unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, können wir den Nutzer so wiedererkennen.

Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können insbesondere Daten, wie Häufigkeit von Seitenaufrufen oder Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen übermittelt werden.

Die Verwendung dieser Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch diese Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wir weisen darauf hin, dass die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen auf dem Endgerät des Nutzers unterbunden werden kann und der Nutzer so die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies behält. Der Nutzer kann die Browsereinstellungen entsprechend seiner Wünsche konfigurieren und z.B. die Übertragung von „Third-Party-Cookies“ oder allen Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass der Nutzer dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. E-Mail-Kontakt
Über unsere Internetseite ist eine Kontaktaufnahme mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mieten@lwb.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Bearbeitung der Kontaktaufnahme mit uns verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

4. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

III. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Nutzern unserer Webseite verarbeitet, sind diese Betroffene i.S.d. DSGVO und es stehen ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)Der Nutzer hat das Recht, uns gegenüber erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.

2. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)Der Nutzer hat das Recht, Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu verlangen. Insbesondere kann der Nutzer Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfängerkategorien, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)Der Nutzer kann von uns die unverzügliche Berichtigung falscher Daten verlangen, die ihn betreffen. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke hat er zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

4. Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)Unter bestimmten Voraussetzungen hat der Nutzer das Recht, von uns eine unverzügliche Löschung seiner Daten zu verlangen. Wir werden dem Löschverlangen entsprechen, soweit wir nicht gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, seine Daten weiter zu speichern und zu verarbeiten.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)Der Nutzer kann von uns verlangen, dass wir in einigen Fällen seine personenbezogenen Daten nur eingeschränkt verarbeiten.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)Der Nutzer hat nach den Maßgaben des Art. 20 DSGVO das Recht, von ihm bereitgestellte personenbezogene Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG)Der Nutzer hat das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die ihm möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.

8. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Hinweis zum Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung von Nutzer-Daten gem. Art. 21 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 und 2 DSGVO Der Nutzer hat jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns zum Zweck der Direktwerbung (Zusendung von Werbematerialen durch uns, gleich in welcher Form), Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für eine Profilbildung mit Hilfe seiner personenbezogenen Daten, die mit Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden seine personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet.
Der Nutzer hat ferner jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten einzulegen, die zur Wahrung öffentlicher Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Ein Widerspruch ist per Post an

Joachim Kittler
Auenring 33
06258 Schkopau – OT Ermlitz
Tel.  034204 – 37068

zu richten.

 

 


Widerspruch Werbung

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.